Erfolgreiche Nachfolgeplanung

Lernen Sie aus den persönlichen Erfahrungen von Dr. med. Peter Ehscheidt aus Neuwied.

 

Haben Sie eine klare Vorstellung, wie Ihre Nachfolgeplanung aussieht?

Holen Sie sich wertvolle Einblicke aus der Praxis

Die Nachfolgeplanung ist eine der wichtigsten Entscheidungen für niedergelassene Ärzte – und zugleich eine der herausforderndsten.

Wie geht es für Sie weiter, wenn Sie sich aus Ihrer Praxis zurückziehen? Wer führt Ihr Lebenswerk fort? Unsere Case Study zeigt Ihnen, wie es gelingen kann.

Dr. med. Peter Ehscheidt aus Neuwied teilt seine persönlichen Erfahrungen mit dem Übergang vom Praxisinhaber zum MVZ und gibt wertvolle Einblicke in seine Entscheidungsprozesse.

 

In der Case Study erfahren Sie:

✔ Wie Dr. Ehscheidt die Praxisübergabe erlebt hat – seine Herausforderungen, Entscheidungen und Erfahrungen.

✔ Warum er sich für eine Zusammenarbeit mit RKO entschieden hat und welche Kriterien für ihn ausschlaggebend waren.

✔ Welche wirtschaftlichen und administrativen Veränderungen eine MVZ-Integration mit sich bringt – und worauf Sie achten sollten.

✔ Welche wertvollen Tipps er niedergelassenen Ärzten gibt, die sich mit dem Gedanken an einen Wechsel beschäftigen.

 

Verpassen Sie nicht unsere kommenden Beiträge – fordern Sie Zugang zur Case Study „Erfahrungsbericht Onkologe“ an und erhalten Sie automatisch die nächsten Informationen „Expertenwissen MVZ“, denn mit dem richtigen Wissen gestalten Sie die Praxisnachfolge souverän und erfolgreich!

Praxis übergeben

– aber wie?

 

Die Nachfolge in Arztpraxen ist ein sensibles und komplexes Thema.

Viele Ärzte stehen vor der Frage, wie sie den Übergang aus der eigenen Praxis erfolgreich gestalten können – und oft bleibt die Antwort unklar.

Es herrschen Unsicherheiten, fehlende Informationen und die Angst, Fehler zu machen oder übervorteilt zu werden.

Die größten Herausforderungen

 

Unklarheit: Der Prozess der Praxisnachfolge ist häufig undurchsichtig und gilt unter Kollegen als Tabuthema.

Komplexität: Viele Ärzte fühlen sich überfordert, da der Übergang rechtlich, organisatorisch und emotional anspruchsvoll ist.

Geringe Neutralität: Oft fehlen neutrale Ansprechpartner und objektive Informationen zur Praxisübergabe.

Große Ängste: Die Sorge, bei der Praxisabgabe Fehler zu machen oder benachteiligt zu werden, ist groß – schließlich geht es um das Lebenswerk, emotional und finanziell.

Wissen für

den Übergang

 

In den nächsten Wochen nehmen wir dieses komplexe Thema für Sie unter die Lupe – aus verschiedenen Blickwinkeln und mit Blick auf den Praxisalltag:

Arzt-Erfahrungsbericht: Persönlich und praxisnah – ein Mediziner teilt seine Erfahrungen mit der Übergabe.

Expertenwissen zu MVZ & Übernahme: Kompakte Infos zu Gründung und Beteiligung.

Praxismanagement mit Weitblick: So stärken moderne Services und Steuerung Ihre Praxis.

Zugang zur Case Study anfordern

Bitte füllen Sie das Formular aus, um die Case Study per E-Mail zu erhalten.

Sie haben Fragen oder möchten Ihre individuelle Situation besprechen? Wir stehen Ihnen gerne für ein unverbindliches Gespräch zur Verfügung.